Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Tag des offenen Denkmals 2025

Foto: unverputzte Fassade mit Balkon und Hausnummer 17
Das Gutshaus Grünow ist beim Tag des offenen Denkmals geöffnet.
Am Sonntag, dem 14. September sind bundesweit wieder zahlreiche Objekte geöffnet und gewähren kostenlos Eintritt. Das diesjährige Motto lautet „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Umfassende Informationen zu Veranstaltungen und geöffneten Häusern gibt es auf der Internetseite www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Gutshaus Grünow und Kirche

12–16 Uhr, Grünower Dorfstraße 17
Das Herrenhaus wurde um das Jahr 1736 erbaut. Um diese Zeit befand sich das Gut in dem Besitz derer von Arnim. Der nachfolgende Besitzer des Gutes war ab 1796 Volrad Friedrich Wilhelm von Buch. Bis 1945 befand sich das Gut im Besitz der Familie Kühn. In der DDR wurde es als Schule, Kindergarten und Gemeinderaum genutzt. Geplant sind Führungen durch das Herrenhaus, zudem ist der Park geöffnet. Wir werden rekonstruierte Räume als auch unsanierte Zimmer zeigen. Die Kirche kann besichtigt werden. Besonderer Höhepunkt ist das Orgelkonzert in der Kirche um 14 Uhr. Es gibt ein Kuchenbuffet und Kaffee sowie einen Bratwurststand des Dorfvereins.
https://www.gut-grünow.de/ 

Foto: sanierter Backsteinturm
Treppenturm Niederlandin

Treppenturm Niederlandin

14–17 Uhr
Am 14. September 2025, zum Tag des offenen Denkmals, wird der Treppenturm in Niederlandin eingeweiht. Der Dorfverein wartet mit Kaffee und Kuchen sowie kultureller Gestaltung auf.
https://landinitiative.de/aktionen-im-dorf/ 
www.dorfverein-landin.de

Jüdisches Museum Schwedt/Oder

10–17 Uhr, Gartenstraße 6
Zum Jüdischen Museum gehören eine Mikwe von 1869–71, das ehemalige Synagogendienerhaus und die Überdachung des historischen Synagogenfußbodens. Das Museum wurde 2009 denkmalgerecht saniert. Gezeigt werden u. a. die Ausstellung: „Vertriebene 1939“.
www.schwedt.eu/juedisches-museum

Jüdischer Friedhof

Foto: Jüdischer Friedhof
Jüdischer Friedhof
10 Uhr, Helbigstraße 16
Einladung zur Sonderführung über den Friedhof unter Leitung von Frau Anke Grodon, Leiterin der Städtischen Museen Schwedt/Oder

Tabakmuseum Vierraden

10–17 Uhr, Breite Straße 14
Das Tabakmuseum Vierraden bietet allen Besuchern einen idealen Ausgangspunkt, sich mit der Geschichte der Uckermark zu beschäftigen und verschiedene Denkmäler in Vierraden zu besichtigen. Genießen Sie einen erholsamen Spätsommernachmittag mit der ganzen Familie und entdecken Sie Zeugnisse der uckermärkischen Geschichte.
www.schwedt.eu/tabakmuseum

Foto: rote Backsteingebäude
Das weithin sichtbare rote Backstein­gebäude der ehemaligen Roh­tabak­fabrik befindet sich in der Schwedter Straße 19, im Ortsteil Vierraden.

Tabakfabrik Vierraden

14 und 15 Uhr, Schwedter Straße 19
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals möchten wir zwei Führungen durchführen und dabei wollen wir Lebewesen im geschützten Raum des Denkmals erkunden. Vielleicht finden wir Hinterlassenschaften wie Nester. Im Anschluss können Sie bei uns Kaffee und Kuchen genießen.
Eine Anmeldung ist erforderlich, Mobil: 0176 20815704, buero@kunstbauwerk.de. Treffpunkt jeweils bis 5 min vorher auf dem Hof. Parkplätze sind vorhanden. Die Führungen sind nicht barrierefrei.
www.kulturhof-uckermark.de

Feuerwehrmuseum Kunow

Foto: Ausstellungsvitrinen mit Uniformen und Helmen
Uckermärkisches Feuerwehrmuseum Kunow
10–18 Uhr, Kunower Dorfstraße 23
Am 14. September gibt es anlässlich des Tags des offenen Denkmals einen Kunower Heimatabend zum Thema „Kunow 1945“.
www.feuerwehrhistorik-kunow.de

Evangelische Kirche Schwedt

17 Uhr, Oderstraße 35
Am 14. September 2025 findet in der Katharinenkirche um 17 Uhr ein unterhaltsames Orchesterkonzert zum Tag des offenen Denkmals statt. Das Preußische Kammerorchester spielt unter dem Titel „Ach, was muss man oft von bösen …“ Musik zum Schmunzeln und Nachdenken. Die Leitung hat Aiko Ogata (Violine), der Moderator ist Thomas Paffrath. Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang wird erbeten.
www.evangelisch-schwedt.de