Konzeptionelle Planungen
Konzeptionelle Planungen formulieren Strategien zu einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung. Dabei wird das gesamte Stadtgebiet oder einzelne Teilbereiche betrachtet. Städtebauliche Entwicklungskonzepte konzentrieren sich zum einen auf bestimmte Handlungsfelder (beispielsweise Verkehrskonzepte, Einzelhandelskonzepte etc.) oder bündeln die verschiedenen Handlungsfelder in einem Planwerk (Integrierte Stadtentwicklungskonzepte).

Standort- und Vergabekonzeption „Mobiler Straßenhandel in Schwedt/Oder“
Die vorliegende Standort- und Vergabekonzeption soll als Handlungsleitfaden für die Vermarktung und Vergabe von geeigneten und abgestimmten Standorten in der Kernstadt von Schwedt/Oder dienen.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2035+
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (kurz INSEK) der Stadt Schwedt/Oder ist die grundlegende Handlungs- und Umsetzungsstrategie der Stadtentwicklung.

Dorfentwicklungsplanung für Berkholz-Meyenburg, Landin, Passow und Pinnow
Die Stadt Schwedt/Oder verfolgt die formulierten Zielstellungen des Amtes Oder-Welse für die eingemeindeten Ortsteile weiter.

Zielplanung Stadtumbau 2035+
Die Gesamtmaßnahme wird sich in den kommenden Jahren auf die beiden Gebiete Zentrum und Obere Talsandterrasse konzentrieren.

Ortsentwicklungskonzept Vierraden
Das vorliegende Konzept ist auf zukünftige Bedarfe ausgerichtet und bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung Vierradens.

Grundstücksentwicklung Alter Markt, Bollwerk
Die Studie soll eine Einschätzung zur Eignung der Fläche für die Nutzungen Beherbergung, Gastronomie und Kino geben sowie weitere mögliche Alternativen vorschlagen.

Potenzialanalyse Gastronomie
Ziel der Analyse ist es, Gastronomieangebot in Schwedt/Oder zu betrachten und Anregungen für den Ausbau des Angebots zu formulieren.

Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Eine fundierte Analyse des Einzelhandels in der Stadt Schwedt/Oder und das Erkennen von
Potenzialen und Problemlagen war Ziel der Erarbeitung des Konzeptes.

Hugenotten und Waldenser in der Uckermark
In den letzten Jahren wurde die Thematik der Hugenottenvertreibung und -ansiedlung untersucht, bearbeitet und dargestellt.

Stadtumbaustrategie 2030+
Die aktuelle Stadtumbaustrategie dient der Sicherung eines kontinuierlichen Stadtumbauprozesses und zur Koordinierung der städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Stadtentwicklung.

Konzept Soziale Stadt 2025+
Das Integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzept stellt Strategien im Bereich der „Oberen Talsandterrassen“ dar.

Energie- und Klimaschutzkonzept
Mit dem kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzept soll die Umsetzung der Energiewende und die Reduktion der Treibhausgase in Schwedt/Oder vorangetrieben werden.

Lärmaktionsplan
Der Lärmaktionsplan zeigt schädliche Auswirkungen und Belästigungen durch Umgebungslärm auf.

Masterplan Wohnen 2025+
Der Masterplan dient als eine zielgenaue, konkrete Umsetzungsplanung und als langfristige Stadtumbaustrategie.