Förderpreis für Passower Grundschule
Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung vergibt nach einer Publikumsabstimmung den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2025 zum Thema „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort.“ Ziel ist es, Projekte sichtbar zu machen, die sich leidenschaftlich für Zukunftsperspektiven, Innovationen, technisches Interesse, kritisches Denken und Handeln einsetzen.
Insgesamt 27 Projekte von Kitas und Schulen stehen vom 22. September bis 19. Oktober 2025 zur Auswahl. Nominiert wurde auch das Projekt der Grundschule Passow:
Schule als/im Sozialraum
2024 hat der Förderverein mit Hilfe von eingeworbenen Fördermitteln ein grünes Klassenzimmer installiert. Die Kinder, Eltern und das Lehrpersonal waren dabei in das Projekt aktiv eingebunden.
Sowohl bei der Gestaltung des Grünen Klassenzimmers als auch bei der Auswahl der Ausstattung flossen die Ideen und Bedürfnisse aller Beteiligten ein, denn es sollte ein Ort von allen für alle werden. Dabei wurde auf pflegeleichte, recycelte und langlebige Materialien geachtet. Insbesondere die Auswahl der Spielgeräte erfolgte in der Schüler*innenkonferenz (Jahrgangsstufen 1 bis 6). Heute gibt es 4 Sitzraufen, eine Bank, eine Tafel, Spielgeräte (TicTacToe und Vier gewinnt) und einen Balancierpfad, so dass bei schönem Wetter der Unterricht für eine Klasse ins Freie verlegt werden kann. Für die Kinder ist der Unterricht im Freien ein besonderes Lernerlebnis und fördert den Spaß an Bildung. Über die Spielgeräte kommen sie außerdem miteinander in Kontakt und bewegen sich im Freien.
Unser Projekt ist jedoch mehr als ein Grünes Klassenzimmer: Es ist auch eine Öffnung der Schule hinein in den Sozialraum des Dorfes und umgekehrt. Denn das Schulgelände ist nicht eingezäunt und so sind alle Dorfbewohner*innen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene – eingeladen, den barrierefreien Schulhof mit den errichteten Geräten außerhalb des Schulbetriebs zu nutzen. Entstanden ist so ein lebendiger Ort, ein Treffpunkt für Kinder, für geflüchtete und nicht-geflüchtete Familien, für Jugendliche, für Omas und Opas. Der Mehrwert für das Dorf ist spürbar: Die Schule wird als wichtiger Bestandteil des Dorfes betrachtet; es besteht ein starker Bezug der Dorfbevölkerung zu ihrer Schule. Der offene Schulhof wird als generationen- und kulturübergreifender Ort des Austauschs und des Zusammenhalts aktiv genutzt.
Online-Abstimmung
Unter folgendem Link: https://pollunit.com/de/polls/foerderpreis2025 kann abgestimmt werden.
Die drei Projekte mit den meisten Stimmen am Ende des Votings erhalten die drei Publikumspreise, die mit 1.000, 1.500 und 2.500 Euro dotiert sind. Die Preisverleihung findet am 28. November 2025 im Stiftungsforum am Brandenburger Tor in Berlin statt.