Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Kulturtour »Schwedt-Geschichte(n)«

Grafik auf Foto: Wanderin im Hugenottenpark
Die Teilnehmeranzahl für den musikalischen Stadtspaziergang ist begrenzt.

Samstag, 23. August 2025 | 10:00 bis 17:30 Uhr

Raffinerie und Papierfabrik prägen heute die Industrie von Schwedt. Aber wussten Sie, dass seit dem 18. Jahrhundert – bis heute – in der Stadt Tabak angebaut wurde? Tauchen Sie bei unserem musikalischen Stadtspaziergang in die überraschende Geschichte der von französischen Einwanderern und Tabakbauern geprägten Oderstadt ein und lassen Sie den Tag mit einem emotionalen Konzert ausklingen.

Vom Bahnhof Schwedt laufen wir zum Gerberspeicher: In dem historischen Tabaklager präsentiert ein Kunstverein Werke, die sich mit dem einzigartigen Nationalpark Unteres Odertal auseinandersetzen. Die Autorin Eva-Martina Weyer liest anschließend im historischen Speicher, der den Tabakgeruch noch im Gebälk hat, aus ihrem vielfach gelobten Roman „Tabakpech“ über die Familie einer Tabakbäuerin aus dem Odertal. Mittagessen gibt es danach in einem Restaurant in der Nähe.

Foto: 2 Musikerinnen mit ihren Instrumenten Akkordeon und Violoncello
Duo Accellorandom
Von dort geht's ins Jüdische Museum zu einer Einführung in die Dauerausstellung und das Ritualbad (Mikwe). Im Museumsgarten spielt ab 15 Uhr das slowenische Duo Accellorandom Barock- und Tangomusik für Akkordeon und Cello. Wenn danach noch Zeit bleibt, können wir auf dem Rückweg zum Bahnhof einen Abstecher zur historischen Hugenotten-Kirche Berlischky-Pavillon, Hugenotten-Park und Theater Schwedt am Ufer der Alten Oder machen.

Am Bahnhof Schwedt endet die Tour gegen 17:30 Uhr. Alle Wege sind gut fußläufig erreichbar.

Veranstaltungsfakten

  • Treffpunkt: 10 Uhr Bahnhof Schwedt/Oder (Endbahnhof!)
  • Länge: 5 Kilometer
  • Maximale Teilnehmeranzahl: 20 Personen
  • Teilnehmerbeitrag: 38 € (inklusive Autorenlesung, Konzertticket und Tourenbegleitung).
  • Kosten für Anfahrt und Mittagessen sind nicht im Preis enthalten.
  • Anmeldung bis 11. August 2025 per E-Mail: tourismus@kulturfeste.de 
  • Veranstalter: »Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.« und Uckermärkische Musikwochen
  • Auskunft: 0331 9793304
  • https://kulturfeste.de/feste/uckermaerkische-musikwochen/#n269326