Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Natura-2000-Nacht: Fledermaus-Erfassung im Nationalpark

Foto: Fledermaus
Fledermäuse sind in der Regel nachtaktive Tiere.
Im Rahmen des Natura-2000-Tages laden das Natura-2000-Team Nordost und der Fledermausexperte Jörn Horn zu einem Besuch ins Reich der Nachtschwärmer ein. Beim Netzfang werden die Fledermausarten des Nationalparks Unteres Odertal bestimmt und Einblicke ins Leben der scheuen Fledertiere und ihren Lebensraum gewährt.

Von den in Deutschland vorkommenden Fledermausarten findet man insgesamt 18 in Brandenburg. Tagsüber ruhen sie gut versteckt in Mauerspalten, hohlen Bäumen und Dachstühlen. Auf ihren nächtlichen Streifzügen übernehmen sie dann die wichtige Rolle der Insektenfresser und halten Nachtfalter, Mücken & Co. in Schach.

Durch das Verschwinden von Quartieren und Futterinsekten sind die Bestände aller Fledermäuse über die letzten Jahrzehnte stark eingebrochen. Alle 24 heimischen Fledermausarten sind daher gesetzlich geschützt. Um ein gutes Verständnis über den Zustand der Bestände zu bewahren, müssen regelmäßig Individuen gefangen, bestimmt und natürlich wieder freigelassen werden. Zu einem solchen Netzfang sind nun Fledermausfans herzlich eingeladen. Neben spannenden Informationen zu den kleinen Säugern und ihren Lebensräumen erwartet Sie die Möglichkeit, sie ganz nah zu erleben.

Jörn Horn (Landesfachausschuss Säugetierkunde Brandenburg-Berlin) ist Fledermausexperte und erfasst schon seit über einem Jahrzehnt Fledermäuse im Nationalpark Unteres Odertal. Das Natura-2000-Team Nordost initiiert und begleitet Naturschutzmaßnahmen in den Landkreisen Uckermark, Märkisch-Oderland und Barnim.

Termin und Treffpunkt: 

Sonntag, 24. Mai 2025, 20 bis 01 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Wildnisschule Teerofenbrücke, 16303 Schwedt/Oder

Anmeldung:

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: jan.noack@naturschutzfonds.de oder telefonisch unter 03334 5268737 oder 0160 93407912 für die Veranstaltung an.

Die Veranstaltung ist kostenlos. 

Ab 20 Uhr ist das Team vor Ort und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können jederzeit dazustoßen. Witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk sowie Insektenschutz wird empfohlen, ebenso das Mitbringen einer Stirnlampe und einer Sitzgelegenheit (z.B. Campingstuhl oder Sitzmatte).

Weitere Informationen:

und Details zu den Veranstaltungen sowie weitere Angebote sind auf der Internetseite der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg abrufbar,
siehe: www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/natura-2000-tag