Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Einladung zur 2. Zukunftskonferenz 2025 (Archiv)

Wie steht es aktuell um den Strukturwandel und die Zukunftsprojekte von Schwedt? Welche Erfahrungen machen anderen Regionen, die vor vergleichbaren Herausforderungen der Transformation stehen? Welche Impulse kann Schwedt davon nutzen?

Die 2. Schwedter Zukunftskonferenz am 30. Juni 2025 um 15 Uhr an den Uckermärkischen Bühnen widmet sich vor allem diesen Fragen. Erneut kommen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammen, um den Strukturwandel für die Zukunft des wichtigsten Wirtschaftsstandort im Nordosten Brandenburgs aktiv zu gestalten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

„Schwedt schreibt Zukunft“ war Thema der 1. Zukunftskonferenz im Mai 2024. Das Zukunftskonzept Schwedt/Oder 2030 wurde vorgestellt sowie Schlüsselprojekte wie der Innovation Campus, ein neues Industriegleis und ein neues Gewerbe- und Industrieflächenkonzept. „Seither wurden wichtige Meilensteine gesetzt und erste Projekte gestartet. Jetzt ist Zeit, die Fortschritte aufzuzeigen genauso wie Herausforderungen und veränderte Bedingungen offen und transparent zu kommunizieren“, erklärt Philip Pozdorecz, Leiter der Schwedter Wirtschaftsförderung.

Die 2. Zukunftskonferenz schaut aber auch auf andere Raffinerie- und Kohleregionen sowie Hafenstandorte und deren Erfahrungen im Transformationsprozess. Beispiele aus der Lausitz, aus Niedersachsen und Rostock sollen aufzeigen, welche Ziele und Projekte dort verfolgt werden und welche Impulse sie für einen erfolgreichen Wandel in Schwedt bieten können. Vorgestellt werden beispielsweise das Gründerzentrum Startblock B2 in Cottbus mit Büros, Werkstätten und Coworking-Space, vergleichbar mit dem geplanten Service- und Transformationsgebäude für Schwedt, sowie das Kompetenzzentrum Dok 3 im Industriepark Schwarze Pumpe, das ähnlich wie das geplante REALLABOR bei Leipa Werkhallen für innovative Startups anbietet. Eine Podiumsdiskussion bietet Raum für den Dialog zwischen den Expertinnen und Experten der Strukturwandelregionen.

Die Anmeldung zur Zukunftskonferenz erfolgt den QR-Code oder per Anmeldelink: https://eveeno.com/zweite_zukunftskonferenz

Förderhinweis: Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” – GRW-Infrastruktur

Downloads

Pressemitteilung 2. Zukunftskonferenz

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen und ausgewählten Brückentagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu