Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Stadtmuseum Schwedt/Oder

Herzlich willkommen!

Endspurt!

Noch bis zum 19. Oktober 2025 ist die Ausstellung "Schwedt PUR" zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einladung zur öffentlichen Führung: Sonntag, 19. Oktober 2025, 14:30 Uhr

Der Entwurf des sogenannten Garten-Eis stammt von dem westdeutschen Architekten Peter Ghyczy aus dem Jahr 1968. Das Ei wurde später bei BASF produziert und dann auch als Gestattung in der DDR. Der sächsische VEB Synthesewerk Schwarzheide stellte die chemischen Komponenten her. Produziert wurde das spacige Möbel im nahegelegenen Bernsdorf.
Anfang der 1970er-Jahre bekam Ernst Moeckl von der Firma Horn aus Rudersberg den Auftrag, einen Stuhl zur Horn Collection zu gestalten. Das Produkt wurde als Gebrauchsmuster unter der Bezeichnung Federnder Stuhl eingetragen. Nach eingehenden Belastungstests aus dem Material Baydur (Bayer) konnte der Stuhl als Känguruh-Stuhl 1972 auf der Kölner Möbelmesse vorgestellt werden. Wenige Monate später kam eine Variante mit Armlehnen hinzu.

Wunschräume

Neues Projekt für Schülerinnen und Schüler

Was machen eigentlich Architekt*innen? Ein neues museumspädagogisches Programm für Kinder ab 10 Jahren führt abwechslungsreich an einen spannenden Beruf heran. Neben der Besichtigung von Stadtplänen und Architekturzeichnungen besteigen wir gemeinsam den Turm der evangelischen Kirche, messen seine Höhe und bauen anschließend das Modell eines Zimmers nach eigenen Vorstellungen. Die Ergebnisse der Ferienkinder stellen wir gerade im Stadtmuseum aus. Herzlich willkommen!

Ausstellung "Schwedt PUR"

Herzlichen Dank allen Leihgeber*innen, Unterstützer*innen und unseren unermüdlichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, ohne die wir uns die Arbeit hier gar nicht vorstellen können. Danke an alle, die mit uns ihre ganz persönlichen Erfahrungen in Geschichten und Fotografien geteilt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben! Die Ausstellung ist bis zum 19. Oktober 2025 dienstags bis freitags von 10 - 17 Uhr und an den Wochenenden von 14 - 17 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag: 10–17 Uhr
Samstag bis Sonntag: 14–17 Uhr

Ein Haus voller Geschichte(n)

Schwedt hat eine spannende Kulturgeschichte, die von Kunst und Theater, Religion, Handwerk und Militär geprägt ist. Im Stadtmuseum kann man auf Entdeckungstour gehen und die Geschichten hinter den Ausstellungsstücken entdecken. Präsentiert wird die umfangreiche Sammlung zur Stadt- und Regionalgeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der „Goldene Zeit“ der Stadt, als eine Nebenlinie der Hohenzollern im Schwedter Schloss residierte. Sonderausstellungen, Vorträge, Aktionstage und Exkursionen ergänzen das vielfältige Angebot.

Unsere Angebote für Sie!

Virtueller Museumsbesuch

Museum auf Youtube

Deutsch-polnische Projekte

Logo: INTERREG Va
Das Projekt wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Projekt został współfinansowany przez Unię Europejską z Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR).

Entdeckung des gemeinsamen Kultur­erbes durch Erleben der Regional­geschichte

Das Meer – Pommern – die Grenz­region als Orte des deutsch-polnischen Dialogs. Grenzüber­greifen­des Netzwerk zur wissen­schaftlichen Kooperation und histo­rischen Bildung über Ostsee und Odergebiet

Weitere aktuelle Meldungen

Programm 2025

Ausstellungen und Veranstaltungen (Stand 20.2.2025)

Mehr

www.stadtmuseum-schwedt.de

Per Mausklick ins Museum

Alle drei Schwedter Museen können ab sofort online besichtigt werden!

Mehr

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu