Archiv
06.06.2015 - Zwischen Pflicht und Kür – Lebenslinien Schwedter Frauen
05.12.2011 - Ehrennadel des Landkreises Uckermark für Ursula Patz
Am 4. Dezember 2011 fand im Schloss Boitzenburg eine Auszeichnungsveranstaltung des Landrates statt. Geehrt wurden Uckermärker/-innen, die großes ehrenamtliches Engagement in den verschiedensten Bereichen zeigen.
01.12.2011 - Die 60er Jahre – Schwedter Stadtgeschichte im Foto
01.12.2011 - Spielen made in DDR
Unter diesem Motto versucht der Förderverein der Städtischen Museen Schwedt/Oder eine kleine Spielzeugsammlung aufzubauen.
29.11.2011 - Schwierige Prinzen – Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt
Am Sonntag, dem 4. Dezember 2011, 16 Uhr findet im Berlischky-Pavillon eine Buchpräsentation durch den Autor Jobst von Wintzingerode statt.
20.10.2011 - Sonderausstellung „Kunst und Eisenbahn“
Öffnung des Stadtmuseums nach langer Bauzeit
26.09.2011 - Geschichte der Krippen und Kindergärten dokumentiert
Endlich geschafft! Sichtlich stolz präsentierten die Autorinnen der Broschüre „Auf dem Weg ins Leben“ ihre Arbeit. Dreieinhalb Jahre hatten sie recherchiert, diskutiert und formuliert, um die Dokumentation der Schwedter Vorschuleinrichtungen von 1838 bis 2008 zu erstellen.
02.04.2011 - Auf der Suche nach einem Mythos
Donnerstag, 19. Mai 2011, 18 Uhr: Paul Brauhnert, ehemaliger Insasse des NVA-Gefängnisses in Schwedt, liest aus seinem Buch „Tiere in Menschengestalt“.
10.03.2011 - Entdeckung verwunschener Orte
Anlässlich des Internationalen Museumstages organisiert das Stadtmuseum Schwedt/Oder eine Bus-Exkursion zu „Verwunschenen Orten“ in der ehemaligen Neumark (heute Polen).
07.02.2011 - Vortrag: Die Gemälde im Schwedter Schloss
Sonntag, 20. Februar 2011, 14:30 Uhr: Vortrag von Gerd Bartoschek, ehemaliger Gemäldekustos der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
28.01.2011 - Wie weiter mit Schloss Wildenbruch
Am Mittwoch, dem 9. Februar, um 16 Uhr informiert im Stadtmuseum der Kunsthistoriker Dr. Guido Hinterkeuser über den bisherigen Arbeitsstand zur Erhaltung des ehemaligen Schlosses der Schwedter Markgrafen.
