Aktuelle Baumaßnahmen
Informationen zu Straßensperrungen der B 2, B 166 und der L 284 sind beim beim Landesbetrieb Straßenwesen abrufbar. Weitere Straßensperrungen in der Stadt werden auf der Startseite bzw. unter Aktuelle Meldungen veröffentlicht.

Sanierung der Mauer vom Jüdischen Friedhof
Für die Maßnahme hat die Stadt Schwedt/Oder einen Zuwendungsbescheid mit einer 100-prozentigen Förderung aus dem Programm „Sicherung und Betreuung der Friedhöfe der ehemaligen jüdischen Gemeinden in der Bundesrepublik“ erhalten.

Sanierung der Dorfstraße in Kummerow
Vom 2. Mai bis 30. Juni 2023 ist der betroffene Abschnitt der Dorfstraße (ab Hausnummer 42) für die Deckenerneuerung komplett gesperrt.

Dachsanierung der Kita „Hans Christian Andersen“
Die geplante Dachsanierung des zweigeschossigen Gebäudeteils der Kindertagesstätte wird von Mai bis September 2023 realisiert.

Glasfaserausbau am Flinkenberg
Der Glasfaser-Netzausbau am Flinkenberg soll bis Ende September abgeschlossen sein.

Neugestaltung des westlichen Bahnhofsvorplatzes
Die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Parkplatzes am Schwedter Bahnhof begannen im April 2023.

Sanierung der Ortsdurchfahrt Schöneberg
Ab 11. April 2023 werden die Bauarbeiten in den Straßen Galower Straße, Zum Springsee und Waldblick beginnen. Aus diesem Grund muss die Ortsdurchfahrt Schöneberg für den Durchgangsverkehr voll gesperrt werden.

Neubau „Grüne Terrassen“
Am 27. März 2023 wurde das Deckenfest gefeiert. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen. Erste Wohnungen sind reserviert.

Sanierung der Vierradener Chaussee, 4. BA
Bis Mitte Juli 2023 erfolgt die Rekonstruktion der Vierradener Chaussee von der Welsestraße bis zur Hafenstraße in Vierraden unter Vollsperrung.

Neubau einer zentralen Feuerwache
Mit dem Neubau sollen die hauptamtlichen und die freiwilligen Feuerwehren einen gemeinsamen Standort erhalten. Bauherr ist die Wohnbauten GmbH.

Anbau und Sanierung der Sporthalle am AquariUM
Die Maßnahme beginnt Mitte Februar 2023 und soll bis Ende des Jahres realisiert sein.

Rückbau Ehm-Welk-Straße 59–68
Nach Abschluss der Entkernungsarbeiten beginnt der behutsame Rückbau am 13. Februar 2023.

Ausbau der Bahnstrecke Angermünde – Grenze
Um den Bahnübergang Passow zu sanieren, ist er bis 2. Juni 2023 der für den gesamten Verkehr gesperrt.

Sanierung des Parks Monplaisir
Am 26. Januar 2023 beginnen Baumschnittmaßnahmen im Park Monplaisir. Grundlage dafür bildet die Parkentwicklungskonzeption.

Ersatz der Uckermarkleitung
50Hertz realisiert den Ersatzneubau einer bestehenden Höchstspannungsleitung von Bertikow (bei Prenzlau) nach Neuenhagen bei Berlin.

Sanierung von Regenwasserleitungen
Im Jahr 2022 wurde mit der abschnittsweisen Sanierung der Regenwasserhaltungen – und zwar im Abschnitt Julian-Marchlewski-Ring, Berliner Allee – begonnen.

Rückbau einer Garagenzeile
Die 33 Garagen in der Gustav-Rotkopf-Straße werden ab Ende November 2022 zurückgebaut. Die Fläche ist für eine Wohnbebauung vorgesehen.

Teilrückbau des ehemaligen Oberstufenzentrums
Der Rückbau und die Herrichtung der Außenanlagen erfolgen voraussichtlich bis Ende Mai 2023 (witterungsabhängig).

Uckermärkischer Radrundweg
Bis 2024 soll in Etappen ein Teil des Radrundweges auf Schwedter Gebiet einen neuen Verlauf erhalten. Am 4. Oktober 2022 wurde mit dem ersten Abschnitt von Kummerow nach Kunow begonnen.

Wasserwanderrastplätze in Gartz, Gatow und Stolpe
Am 13. Juni 2022 wurde der erste Spatenstich für insgesamt drei neue Rastplätze entlang des Nationalparks gemacht. Gestartet wird in Gartz (Oder), anschließend folgen Gatow und Stolpe.

Projekt „Kastanienhöfe“ der WOBAG
Im Dezember 2021 wurde der Wohngemeinschaftsbungalow für palliativmedizinische Pflege übergeben, am 1. Oktober 2022 die neu gebaute Kindertagesstätte „Kastanienbande“ eröffnet.

Neubau eines Nationalpark-Kindergartens in Criewen
Der Umzug der Kita „Adebar“ ist im Sommer 2023 geplant.

Wohnquartier Regattastraße
An der Regattastraße entsteht durch einen privaten Investor ein Wohngebiet mit Eigenheimen. Außerdem errichtet die Wohnbauten GmbH drei Wohngebäude mit je acht Wohnungen.